Aufbisschienen

Aufbisschienen bei Zahnknirschen (Knirschschiene)

Aufbisschienen bei Zahnknirschen (Knirschschiene): Schutz für Ihre Zähne und Entspannung für Ihre Muskulatur

Eine Aufbisschiene, auch Knirscherschiene genannt, ist eine individuell angefertigte Kunststoffschiene, die auf die Zähne passgenau angepasst wird. Sie wird verwendet, um die Zähne vor den Schäden des Zähneknirschens und Zähnepressens zu schützen, sowie um die Kaumuskulatur zu entlasten.

Indikationen für eine Knirschschiene:

  • Zähneknirschen (Bruxismus): Eine Erkrankung, bei der Patienten in der Nacht mit den Zähnen knirschen oder tagsüber die Zähne fest zusammenpressen.

  • Kiefergelenksbeschwerden (CMD): Bei Patienten mit Beschwerden im Bereich des Kiefergelenks, die durch Bruxismus verursacht oder verschlimmert werden können.

Der Prozess der Knirschschiene:

  1. Diagnose: Der Zahnarzt führt eine gründliche Untersuchung durch und stellt fest, ob Anzeichen von Zähneknirschen vorliegen, wie z.B. abgebrochene Zähne, überempfindliche Zähne oder Beschwerden im Kiefergelenk.

  2. Abdrucknahme: Ein Abdruck Ihrer Zähne wird genommen, um eine maßgeschneiderte Aufbisschiene herzustellen, die perfekt zu Ihrer Zahnstruktur passt.

  3. Anpassung: Die Aufbisschiene wird in der Regel aus flexiblem Kunststoff gefertigt und so konstruiert, dass sie entweder auf die Oberkiefer- oder Unterkieferzähne passt.

  4. Nachsorge: Der Zahnarzt gibt Ihnen Anweisungen zur richtigen Pflege Ihrer Knirschschiene und empfiehlt Ihnen, diese regelmäßig zu tragen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Vorteile einer Knirschschiene:

  • Schutz der Zähne vor Abnutzung und Schäden durch Zähneknirschen.
  • Entspannung der Kaumuskulatur und Reduzierung von Beschwerden im Kiefergelenk.
  • Verbesserung der Schlafqualität und Verringerung von Kopfschmerzen, die durch Bruxismus verursacht werden können.